Zeitraum:
31.08.2023 - 01.09.2023
|
Ort: Kongresshotel Potsdam (Potsdam)
|
Veranstaltungs ID: V-060391
|
Preis:
950 €
950 € Standardpreisgruppe
850 € OSV / SGVSH
|
Dozenten:
|
Ziel der Veranstaltung:
Die Seminarteilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick in die gesetzlichen Grundlagen der Groß- und Millionenkreditmeldungen auf Basis der aktuellen regulatorischen Vorgaben. Anhand zahlreicher Beispiele werden die theoretischen Inhalte in die Praxis umgesetzt.
Darüber hinaus werden Fehlerquellen und Prüfungsansätze aus Revisionssicht aufgezeigt.
|
Zielgruppe:
Nachwuchskräfte im Bereich Kreditsekretariat bzw. Meldewesen, die künftig für die Bearbeitung der Meldungen verantwortlich sind und Mitarbeitende der Kreditrevision sowie Fach- und Führungskräfte ohne bzw. mit geringen Kenntnissen der gesetzlichen Grundlagen.
|
Inhalt:
- Zielsetzung und Rechtsgrundlagen der Groß- und Millionenkreditmeldungen
- Überblick über die Stamm- und Betragsdatenformulare der Groß- und Millionenkredite sowie deren Zusammenwirken
- Besonderheiten bei der Eigenkapitalermittlung, die die Basis für die Großkreditdefinitionsgrenze darstellt
- Definition von Anlage- und Handelsbuchgeschäften
- Kreditbegriff für Groß- und Millionenkredite
- Ermittlung der Bemessungsgrundlagen für Bilanzaktiva, traditionell außerbilanzielle Geschäfte und Derivate (Ursprungs- und Marktbewertungsmethode)
- Kreditnehmerbegriff inklusive Behandlung von Gemeinschaftskrediten und Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR-Gesellschaften)
- Definition der Gruppe verbundener Kunden für Großkredite gem. Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR und der Kreditnehmereinheiten für Millionenkredite gem. § 19 Abs. 2 KWG inkl. diverser Beispiele: Paritätische Beteiligung; 50 % Beteiligung, Abbildung von Kommunalkonzernen, OHG und KG
- Spezielle Millionenkreditvorschriften und Großkreditvorschriften
- Ausnahmen von der Anrechnungspflicht
- Behandlung von Investmentanteilen
- Fehlerquellen
- Prüfansätze aus Revisionssicht
- Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen (Großkreditkonsultationspapier, Modernisierung Meldewesen)
Anhand diverser Beispiele werden die Inhalte und das Ausfüllen der Meldeformulare verdeutlicht.
|
Hinweise:
Die Meldewesensoftware BAIS ist nicht Bestandteil des Seminars.
Die Millionenkreditmeldungen werden nur besprochen, sofern deren Meldepflicht in 2023 nicht entfällt.
|