Zeitraum:
05.09.2024 - 06.09.2024
|
Ort: Webex - Ihre Zugangsdaten erhalten Sie separat. (Wir treffen uns online.)
|
Veranstaltungs ID: V-074039
|
Preis:
990 €
990 € Standardpreisgruppe
890 € OSV / SGVSH
|
Dozenten:
|
Ziel der Veranstaltung:
Das Standard-Schulungsprogramm des GBS-Rollouts schult neben Inhalten für den Betrieb auch umfassend Migrationstätigkeiten, die im Regelprozess nicht mehr erforderlich sind. Die GBS-Betriebsschulung kombiniert die Inhalte des Standard-Schulungsprogramm, die für den Betrieb notwendig sind, mit den Inhalten der GBS-Fachschulung. Damit ist das Schulungsformat ideal geeignet für Sparkassenmitarbeitende, die nicht am Standard-Schulungsprogramm teilgenommen haben und nun kompakt in die Bedienung der GBS und in die Fachlichkeit eingeführt werden sollen und GBS im Institut bereits erfolgreich eingeführt wurde.
|
Zielgruppe:
Bankfachleute und alle, die GBS bedienen werden.
|
Inhalt:
Agenda
1. Technische Grundlagen der GBS
- 1.1. Überblick - unser Ziel: Ergebnis- und Kapitalplanung
- 1.2. Anwendungsfälle der GBS, neue Funktionalitäten
- 1.3. Hintergründe und Konfigurationsmöglichkeiten Datenvorverarbeitung
2. Ergebnisplanung
- 2.1. Zinsüberschuss
- 2.1.1. Fachliche Einführung in die Zinsergebnissimulation
- 2.1.2. Konfiguration des Zinsüberschusses (Grundeinstellungen, Volumenplanung, Margenplanung, MPR-Szenario, usw.)
- 2.1.3. Plausibilisierungsmöglichkeiten in GBS und im IDH Reporting
- 2.2. Bewertungsergebnis Kredit
- 2.2.1. Fachliche Einführung in das Bewertungsergebnis Kredit
- 2.2.2. Konfiguration des Bewertungsergebnis Kredit (Portfoliokonfigurationen, dauerhafte Bonitätsveränderungen, Migrationswahrscheinlichkeiten, weitere ADR-Parameter, usw.)
- 2.2.3. Plausibilisierungsmöglichkeiten in GBS und im IDH Reporting
- 2.3. Bewertungsergebnis Wertpapiere (Direktbestand und Fonds)
- 2.3.1. Fachliche Einführung in d. Bewertungsergebnis Wertpapiere (Direktbestand u. Fonds)
- 2.3.2. Konfiguration des Bewertungsergebnis Wertpapiere (Grundeinstellungen, ADR-Parameter, MPR-Szenario, usw.)
- 2.3.3. Plausibilisierungsmöglichkeiten in GBS und im IDH Reporting
- 2.4. Verlustfreie Bewertung des Zinsbuches (IDW BFA 3) in Stichtags- und Forwardsicht
- 2.4.1. Fachliche Einführung in d. Hintergründe u. Komponenten der verlustfreien Bewertung
- 2.4.2. Konfigurationsmöglichkeiten u. konfigurierte Einflussgrößen auf d. verlustfreie Bewertung
- 2.4.3. Plausibilisierungsmöglichkeiten in GBS und im IDH Reporting
- 2.5. Sonstige simulierte Effekte auf die GuV
- 2.5.1. Fachliche Einführung in sonstige simulierte Effekte:
- Bewertungsergebnisse durch Zu-/Abschreibungen bei Sachanlagen, Beteiligungen, Handelsbestand und sonstiger Vermögensgegenstände
• Sonstiger ordentlicher Aufwand – Umgang mit OpRisk und Eventualverbindlichkeiten
• Rückstellungen und Jahreszinskorrekturen durch Vertragssparen und Zuwachssparen
- 2.5.2. Konfigurationsmöglichkeiten der sonstigen simulierten Effekte
- 2.5.3. Plausibilisierungsmöglichkeiten in GBS und im IDH-Reporting
- 2.6. Nicht simulierte GuV-Konten
- 2.6.1. Fachliche Einordnung
- 2.6.2. Konfigurationsmöglichkeiten
- 2.7. Jahresabschluss und Mittelverwendung
- 2.7.1.1. Fachliche Einführung in die Jahresabschlussdurchführung (Gewinnausschüttung, Gewinnthesaurierung, Vorsorgereserven)
- 2.7.2. Konfigurationsmöglichkeiten
3. Kapitalplanung
- 3.1. Kapitalien
- 3.1.1. Fachliche Einführung in die Simulation der Kapitalien
- 3.1.2. Konfigurationsmöglichkeiten und Einflussgrößen der Kapitalien
- 3.1.3. Plausibilisierungsmöglichkeiten in GBS und im IDH-Reporting
- 3.2. Gesamtrisikobeträge
- 3.2.1. Fachliche Einführung in d. Simulation der Gesamtrisikobeträge (RWA Kredit, RWA OpRisk und Kapitalanforderungen)
- 3.2.2. Konfigurationsmöglichkeiten und Einflussgrößen
- 3.2.3. Plausibilisierungsmöglichkeiten in GBS und im IDH-Reporting
4. Regelprozess im Überblick und Zusammenfassung
- 4.1. Tätigkeiten und Einstellungen bis zur DVV
- 4.2. Tätigkeiten und Einstellungen für Simulationen
|
Hinweise:
Bankfachliche Grundkenntnisse in Banksteuerung und Risikocontrolling werden vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass der Teilnehmerpreis je angemeldetem Teilnehmer, nicht je Institut berechnet wird.
|