Veranstaltungsdetailseite

P-009219: Praxisaustausch zur Steuerung des variablen Geschäfts - Fokus: Festlegung der Mischungsverhältnisse

Zeitraum:
auf Anfrage

Ort:
auf Anfrage

Veranstaltungs ID:
P-009219

Preis:
420 €

Ziel der Veranstaltung:
  • Sie sind mit dem Prozess zur Ableitung der Mischungsverhältnisse für Ihre Sparkasse vertraut.
  • Sie können Empfehlungen für die Steuerung des Passivgeschäftes in der Sparkassenpraxis nutzen.
  • Sie erhalten Antworten auf Ihre Praxisfragen und profitieren vom gemeinsamen Austausch.
Zielgruppe:

Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen mit Praxiserfahrung aus den Bereichen Risikosteuerung und Vertriebssteuerung mit Verantwortung für die Steuerung der Passivprodukte und Festlegung der Mischungsverhältnisse.

Inhalt:

In diesem Praxisaustausch diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten über spezielle Fragestellungen des variablen Geschäfts. Aufgrund der Aktualität in den Sparkassen liegt der Fokus auf der Festlegung der Mischungsverhältnisse. Dabei werden Schwerpunkte in der strategischen Beleuchtung des variablen Geschäfts gesetzt. In der Veranstaltung werden fachlich-methodische Informationen mit Hinweisen zur technischen Umsetzung in den Anwendungen der Finanz Informatik verknüpft.

Agenda:

Grundsätzliches Vorgehen

  • Prozess zur Festlegung von MV
  • Verantwortlichkeit für die Festlegung
  • Berücksichtigung der Kapitalbindung
  • Produktstrategie
  • Produktunterscheidung (u. a. Relevanz)
  • Abbildungsmethoden (Sockel – Staffel – Stufe)
  • Berücksichtigung von Profianlegern
  • Sockeldisposition (Vor-/Nachteile) vs. Misch-Mischungsverhältnisse

Analyse der Kapitalbindung (caballito)

  • Vergangenheits- und Zukunftsanalyse
  • Methodiken zur Ermittlung Sockelvolumen

o Finanzmarktkrise 2007 (bzw. langfristige Volumenskalierung)
o Volumen letztmaliger Zinszahlung
o Hybrides Modell
o Portfoliogranularität
o Exkurs: SR-Vorgehen gemäß Schulungsunterlage

Analyse, Ableitung und Festlegung (Zins-)MV (ZA AVG)

  • Vergleich Marge – Produktzins (Historie und Planungshorizont)
  • Zinselastizitäten/Zinsreagibilität
  • Blick ins System (z.B. Vorschlag MV Voraussetzung: ZA mit Produktzins; segmentspezifisch, Gesamtbetrachtung)
  • Gesamtwürdigung/durchschnittliche Duration

Berücksichtigung und Auswirkung in der Steuerung

  • Risikomanagement (MPR, RKR, GBS VMU, BFA3, GBS ökon. RDP)
  • Vertriebscontrolling / Zinsergebnisspaltung
  • Periodische Ausgleichszahlungen

Aktuelle Fragestellungen und Erörterung der vorab eingereichten Fragen

 

Hinweise:

Bitte reichen Sie bis zum 23.05.2025 Ihre Fragestellungen per Mail bei juergen.becker@cp-bap.de und bei Olga.Kuznyetsov@osv-online.de ein, damit diese bei Relevanz für alle Sparkassen im Praxisaustausch erörtert werden können.